Montag, 27. Juni 2011

Logeinträge wurden gelöscht

Nun hat es auch mich mal erwischt. Nach über 4 Jahren cachen und über 1800 Founds wurden gestern zwei Logs von mir gelöscht. Gelsen hatte ich davon schon häufiger, aber slbst erlebt bisher noch nicht. Was war passiert?
Am Sonntagnachmittag zusammen mit meiner Frau in das kleines Dorf Beckum bei Balve gefahren. Gleich am Dorfeingang einen Leitplankenmicro gefunden. Ohne viel von den zwei weiteren caches des gleichen Owners zu erwarten ins Dorf hineingefahren.
Beim Ersten steht im Listing Muggelgefahr. Dort angekommen einen Fußweg zwischen 2 Häusern vorgefunden. An der Koordinate und im Umfeld des Caches vorsichtig gesucht. Nach einigen Minuten dann die Suche abgebrochen und einen DNF geschrieben. Einfach nur um zu zeigen das wir dort gesucht haben und aufgrund der Muggelgefahr abgebrochen haben. Wir wollten nicht deren Vorgärten durchwühlen.
Dann weiter zum zweiten Cache. Dieser war nu 180 m weg und immerhin ein Regular. In der Nähe, nicht Sichtweite, eines kleinen Steinbruchs, fanden wir eine Dose umgeben von Stacheldraht und dichtem Gebüsch. Im Log dann vermerkt das wir sie Stelle nicht so schön fanden und in der Nähe besseres zu finden wäre.
Am nächsten Morgen wurden diese beiden Logs und die Logs meiner Frau gelöscht.
Nun könnte wir in Zukunft einfach 1+ loggen und DNF´s ganz lassen, aber das sehe ich nun auch nicht ein. Wenn der Owner damit glücklich wird kritische Logs zu löschen verzichte ich halt mal auf einen Punkt. Komischerweise wurde der kritische Log zum Leitplankenmikro nicht gelöscht.
Vermutlich zweifeln Owner, welche Logs löschen, selber an der Qualität ihrer Cache, den ein gut gemachter Cache verkraftet problemlso einen DNF oder einen kritischen Logeintrag.
Zufällig bekam ich gestern recht rüde Logeinträge für eine T5 Serie. Klar hat mich das auch geärgert. Und doch werde ich dort hin fahren und die Dosen besser befestigen. Mir ist es lieber jemand beschwert sich etwas unfreundlicher, als gar nicht zu sagen.

Montag, 30. Mai 2011

Besser geht es nicht

Es kommt nicht oft vor, das ich einen Blogbeitrag über einen Cache schreibe. Aber gestern haben wir mit dem kleinen und großen Bergmechaniker die zwei handwerklich am besten gemachten Cache gefunden welche bisher gesehen habe.
Der Bau dieser Stationen muss Wochen gedauert haben. Sie sind technisch so ausgereift das sie den Ansturm von 10 Teams an einem Wochenende überstehen.
Einige der Station sind so super das für einen eigenen Multi gereicht hätten und hier reihen sie sich eine Kette von Stationen ein.
Selbst an so kleine Details wie die vollständige Angabe der Koordinaten haben die Owner gedacht. Dadurch konnten die Ergebnisse leicht überprüft werden.
Bei dem kleinen Bergmechaniker gibt es einen Ausweichstation welche 600 Zusatzmeter erfordert. Diese führen zu einer Klasse Station, welche einige Cacher leider gar nicht zu sehen bekommen.
Klar ist der Cache nicht übermäßig schwer , aber durch die fairen Stationen bekommt eigentlich jeder diese einfach genialen Finals zu sehen.
Dieser Sonntag Nachmittag gehört zu den Highlights in meiner Cacherlaufbahn.

Samstag, 21. Mai 2011

Vorbildliche T5 Aktion


Am Freitag war das Neheimer Team auf einem EventEvent der besonderen Art.
Wulfman Do hatte alle interessierten Geocacher zu einen T5 Schnupperveranstaltung in den Dortmunder Fredebaumpark eingeladen.
Anlass war vor allem, dass es immer wieder Geocacher gibt, welche sich mit unzureichender Ausrüstung an T5 Cache wagen.
Hier konnte jeder Cacher verschiedene Techniken sehen um sicher auf einen Baum rauf und wieder runter zu kommen.
Es ging hier nicht darum Cachern das Kletter beizubringen sondern ihnen zu zeigen wie es richtig geht.
Zusammen mit D3S3RT und Plaudi haben sie jede Menge Klettermaterial in den Park geschleppt und es so Anfängern ermöglicht einmal auf einen Baum zu klettern.
Da wir schon etwas Erfahrung mit dem Klettern auf Bäumen hatten, zogen wir mit anderen Cachern los um zwei andere T5 Bäume im Park zu bezwingen. Dabei konnten auch wir einige neue Erkenntnisse gewinnen und so unsere Technik verbessern.
Eine rundum gelungene Veranstaltung die zeigte das Geocacher sich um ihr Hobby Gedanken machen. Zumindest die über 80 anwesenden Geocacher wissen jetzt wie es richtig geht.
Eine Bemerkung am Rande. Selbst um 22 Uhr wunderte sich kein Muggel darüber das so viele Leute im Park auf Bäume kletterten. Auch eine interessante Erfahrung.
Dank an das Kaptain Blaubär Team für das Foto.

Donnerstag, 12. Mai 2011

Enser Jäger

Ich habe nun schon seit über 2 Jahren Ärger mit einem Hegering aus Ense. Die Jäger belästigten dauernd Geocacher und klauten schließlich einen Cache. Eine Zeitlang lies ich Gras über die Sache wachsen und lies dort nur einen Ablesemulti liegen.
Inzwischen liegt dort wieder ein richtiger Nachtcache. Beim verlegen achtete ich darauf mögliche Konfliktpotentiale zu vermeiden. Nicht an Hochsitzen lang, und möglich im Randgebiet des Waldes. Der Cache läuft seitdem ohne Probleme.
Vor Ostern bekam ich eine Mail das eine Cacherin ein Abstandsproblem mit dem Nachtcache hat. Wir trafen uns vor Ort und versuchten das Problem zu lösen.
Am nächsten Tag ging die junge Dame in den Wald um eine Station zu verlegen. Dort wurde sie vom Jagdaufseher angehalten. Was sie den in seinem Wald zu suchen hätte. Sie sagte sie ginge spazieren. Worauf der Jäger antwortet er hätte sie schon mehrfach gesehen und Leute wie sie gingen nicht spazieren. (schwarze Klamotten und Piercings waren da wohl mit gemeint)Sie solle aus seinem Wald verschwinden.
Gleichzeitig verschwand zweimal das Final von meinem Tradi der dort in der Nähe liegt.
Dieser Jäger lebt wohl noch in der Zeit wo der Besitzer des Waldes, ein Baron, noch das alleinige sagen hatte.

Sonntag, 10. April 2011

Brückenklau

Auf dem Weg zu einer Tardirunde gesehen. Wer klaut den Brücken?
Dem Weg sind wir natürlich trotzdem gefolgt.

Samstag, 19. Februar 2011

Chirp mit Tücken

Nachdem wir bei einem Nachtcache immer wieder Probleme mit Jägern hatten, habe ich mich entscheiden in dieser Runde einen Chirp Chip einzusetzen.
Leider stellte sich heraus das man den nicht Mal hinter einem Stein verstecken konnte, ohne das die Reichweite in den Keller ging.
Mittlerweile hängt das Ding auf einem Baum und funktionierte tadellos.
Letzte Woche bekam ich eine Mail das bei Garmin Colorado die Datenübertragung nicht funktioniert.
Das habe ich dann gestern überprüft und festgestellt, das dem wirklich so ist. Offenbar hat die Firmware da einen Fehler den die Übertragung stockt mal bei 10 und mal bei 50 %.
Klar beschweren sich Cacher das diese Technik nur bei bestimmten Geräten funktioniert. Aber einen Wherigo kann ich zum Beispiel auch nicht suchen.
Von divesren D5 Mysterys ganz zu schweigen.
Ich werde den Cache unverändert lassen. Zum einen steht im Text das er nur mit bestimmten Geräten zu lösen ist, und zum andren finde ich die Möglichkeiten die der Chirp bietet sehr spannend.
Auch wenn er bei mir nur der Jägerabwehr dient.

Sonntag, 6. Februar 2011

GME2011 zum letzten mal

In diesem Jahr finden das Megaevent GME2ß11ind Naarden/NL zum letzten Mal statt.
Es ist schon erstaunlich das die Organisatoren das von 2003 bis heute durchgehalten haben.
Das GME2011 wird unser erstes Mega im "Ausland". Zwei Jahre lang hatte ich schon überlegt dort hinzufahren, doch einmal kam Bremen und einmal Ulm dazwischen.
Dies Jahr wird es also Naarden.
Samstag das Megaevent und Sonntag dann nach WalibiWorld. da lohnen sich 270 km Anreise.