Montag, 15. März 2010

D5 Folgen

Im Moment handeln einige Blogs von D5 Mysterys. Die einen benutzen einen D5 als Coinknast, siehe den Blog der Bärenfamilie, da kann man nur hoffen, das einer die Reisenden befreit.
Andere finden D5 zufällig. Da regen sich Cacher anschließend drüber auf.

Dann tauchte gestern Abend ein D5 Nachtcache auf.
Es mag ja sein das Owner Spaß daran haben, Geocacher erst stundenlang zuhause tüfteln zu lassen, bevor sie ihre Caches suchen.
Da ich keine Lust habe, mehr Zeit für das Lösen eines D5 am PC zu verbringen, als ihn vor Ort zu suchen, bleiben solche Caches für mich unerreichbar. Es sei den ich finde ihn durch Zufall oder im Team mit anderen Cachern. Das finde ich völlig legitim.
Den das eigentlich Ziel vom Geocachen war ja mal das Suchen der Dosen.

Donnerstag, 18. Februar 2010

Opencaching, für mich nicht mehr

Meinen ersten Geocache fand ich über die Opencaching Seite. Auch der erste selbstversteckte Cache lief erst über Opencaching.de.
Auch als ich zunehmend über GC suchte, stellte ich doch alle meine Caches und Founds auch bei OC ein.
Als die letztes Jahr Geld brauchten spendete ich gern, weil ich eine Alternative zu geocaching.com für nötig hielt. Außerdem gefiel mir das Bewertungssystem.
Doch dann kam dieses Positionspapier. Hinzu noch diverse Informationen in anderen Blogs. Vor allem der heutige Blogbeitrag der Kescherbande brachte das Faß zum überlaufen.
Für mich ist der Schaden, durch Opencaching, inzwischen höher als deren Nutzen.
In Zukunft benutze ich nur noch GC.com und vielleicht auch mal Teracaching.
Als Bewertungssystem reicht mir GCvote und gute Caches finde ich auch über bessercacher.de
Alle meine Caches bei opencaching habe ich archiviert und der Rest vom Neheimer Team wird mir wohl folgen.
Das wird bei OC sicher nichts ändern, aber vielleicht bring das ein paar Cacher zum Nachdenken über einen merkwürdigen Verband.

Sonntag, 14. Februar 2010

Schnee verhindert FTF

Es kommt hier im Sauerland nur selten vor, dass ein Cache der von am 21.01. freigeschaltet wurde, bis heute nicht gefunden wurde. Aber wer ist auch so süchtig nach einem FTF um in der Nacht, 15 km mit dem Fahrrad, um die Sorpe zu fahren?
Ich konnte ja nicht ahnen das es am Tag der Freischaltung wieder anfängt zu schneien. Zwei der Stationen liegen mitlerweile unter 30 cm Schnee vergraben.
Immerhin bis zur Hälfte haben es drei Teams schon geschafft.
Mal sehen wann dieses weiße Zeug soweit abtaut das der Cache wieder zu finden ist.

Sonntag, 3. Januar 2010

Batteries not included

Seit Oktober 2008 ist einer der interessantesten Nachtcaches archiviert.Batteries not included? . Obwohl archiviert, haben ihn 204 User auf der Watchlist, Immer mit der Hoffnung das er wieder aktiviert wird. Und nun taucht da auf will back soon...
Wie war das noch die Hoffnung stirbt zuletzt.
Jetzt fehlt mir nur noch ein Team welches mit mir 25 km, durch den Wald laufen möchte ;-)

Mittwoch, 23. Dezember 2009

Interessanter Disclaimer

Bei der Anmedlung für das Mega Event in Ulm fiel mir diese schöne Disclaimer ins Auge:

Ich bestätige die Richtigkeit der oben gemachten Angaben. Das Event "Das Fort" ist keine offizielle Veranstaltung! Die Teilnahme erfolgt freiwillig! Es wird weder von Seiten der Organisation noch von sonst jemand die Haftung für irgendwelche Schäden an Personen oder Sachgegenständen übernommen.
Jeder haftet für sich selbst; Eltern haften für ihre Kinder. Es gilt in jedem Falle zu jeder Zeit und allerorts das deutsche Recht! Übertretungen desselben jeglicher Art hat jeder selbst zu verantworten. Jeder ist sich bewusst, dass das Gelände ungesichert und unabgesperrt vorliegen kann. Jeder ist sich der Gefahren in freier Natur voll bewusst und verhält sich dementsprechend.


Perfekt auf Geocacher abgestimmt ;-)

Sonntag, 13. Dezember 2009

Pressegeil

Gestern im Grünen Forum einen Beitrag gefunden indem ein mir bekannter Cacher einen Diskusion über einen Presseartikel anstößt.
Da haben sie in der Mendener Presse einen Bericht über einen Super Nachtcache gebracht.
Dabei wird gespoilert, und so einiges anderes über das Geocaching preisgegeben was besser nicht geschrieben worden wäre.
Und dann stellt sich heraus das die Owner selber am Artikel beteiligt sind.
Sind die einfach nur naiv, oder so pressegeil das sie jede Vorsicht vergessen.
Sollte ein Jäger im Raum Menden noch nichts von Nachttaches gehört haben, wird er in Zukunft da um so genauer hinschauen, falls ihn die Besucher im Wald stören.
Dadurch wird nicht nur das Highligt Museum
gefährdet, sondern alle Nachtcaches im Raum.

Samstag, 12. Dezember 2009

Ein verücktes Hobby

Ich schreibe nur selten über Geocache welche ich gefunden habe, aber der von gestern war etwas besonderes.
Etwas weiter weg gibt es einen Nachtcache welcher seit Wochen für Aufregung sorgt. Um dem Andrang her zu werde gibt es eine Anmeldeliste.
Schon beim lesen des Listings wurde ich neugierig. Ein Nachtcache bei dem man für 3 km über 4 h braucht. Wathosen sind sinnvoll. Abseits von Wegen usw.
Also meinen Sohn und befreundetes Team gefragt ob wir da hin sollen und uns angemeldet. Für meine Frau war gleich klar, das dies zu anstrengend sein würde.
Schnell wurde mir klar das die Ausrüstung welche uns zur Verfügung stand nicht ausreichte, da nur ich eine Wathose besaß. Also bei ebay einen NVA Anzug für den Sohn bestellt. Das begleitende Frauenteam kaufte sich Wathosen.

Gestern ging es dann los. Am Parkplatz die Wathosen angezogen und dann zur Station eins. Was dann folgte war das interessante was ich bisher gesehen habe.
Ein Cache bei dem man mehrfach bis zu 80 cm im Wasser steht, sich dreckig bis unter die Arme macht und durch enge Räume muss. Die Elektronikbasteleien sind das beste was man sich bei einem Nachtcache vorstellen kann.
Das es tagelang vorher geregnet hatte, machte das Ganze nur spannender. Im Sommer ist der Cache um einiges einfacher,aber dafür wird die Natur für noch mehr Dornen und Mücken sorgen. Auch werden die zahlreich vorhandenen Spinnen noch mehr werden.

Die Owner von dem Cache haben da sicher viel Geld und Arbeit reingesteckt um anderen dieses Erlebnis zu ermöglichen.

Für normale Menschen muss das ziemlich verrückt klingen, aber uns hat es 4,5 h Stunden Riesen Spaß bereitet.
Offenbar sehen das viele Cacher so, den das Team was uns in 2 Stunden Abstand folgte hatte 125 km Anreise.
Genau das ist es was ich an vielen Cachern mag. Dieser Drang etwas zu tun was Normalbürger niemals versuchen würden.